GROHNER NEWS
Vereine kämpfen für den Erhalt ihrer Sportanlagen auf dem Oeversberg !
Die private Jacobs University pocht weiterhin auf das Oeversberg-Gelände.
Der Sport interessiert die Uni, die von Steuergeldern gefördert wird, nicht.
Es ist ihnen scheißegal, was aus den Vereinen wird, denn ein Ersatzgelände
für die über 500 Sportler gibt es in Grohn nicht.
GRATULATION !
100 Jahre Apotheke in Grohn: 1916 - 2016
100 Jahre Tradition in Grohn
Die Kronen-Apotheke, Inh. Günter Wallis, wird in diesem Jahr 100 Jahre alt.
Die Grohner Apotheke gehört zu den ältesten drei Apotheken in ganz Bremen-Nord.
Haus Seefahrt in Grohn / Das Schaffermahl 2016
Zum 472. Mal treffen sich in diesem Jahr jeweils 100 Kaufleute, Seemänner und geladene Gäste zur Schaffermahlzeit. Die exklusive Veranstaltung hat einen wohltätigen Hintergrund: Die Spenden der Teilnehmer fließen in die Stiftung "Haus Seefahrt", die sich um Seeleute und ihre Angehörigen im Alter kümmert.
Endlich ! Die sogenannte "Rattenburg" an der Friedrich-Humbert-Stasse wurde abgerissen !!!!!!
Unterkunft für Flüchtlinge an der Steingutstrasse.
Fertiggestellt im November 2014
Frauen 40 des TV Grohn gewinnen viertes
DM-Gold in Folge
Sabine Voss (von links), Kristine Glinsky-Hädrich, Tinka Tiedje und Susanne Korte freuen sich über
den Titelgewinn bei den deutschen Meisterschaften. (Foto: FR)
VON SABINE LANGE Grohn. Die Prellballerinnen des TV Grohn verteidigten bei den deutschen Seniorenmeisterschaften in Giengen erneut ihren Titel in der Altersklasse F 40. Bereits zum vierten Mal in Folge sahnte das Team Goldmedaillen beim Vergleich auf nationaler Ebene ab. Beim Turnier in Baden-Württemberg zeichneten sich Susanne Korte, Kristine Glinsky-Hädrich, Tinka Tiedje und Sabine Voss durch großen Kampfgeist und eine starke Mannschaftsleistung aus. Dabei war der Weg zur obersten Stufe auf dem Siegerpodest holprig. Alle Mannschaften haben früher in der Bundesliga gespielt und jeder konnte jeden schlagen – was dann auch geschah“, berichtete Tinka Tiedje. Sie und ihre Mitstreiterinnen lagen nach fünf Begegnungen in der Vorrunde lediglich auf dem vierten Rang. Neben Erfolgen gegen die Barmer TG (37:29) und den TV Berkenbaum(33:27) sowie einen 33:33-Unentschieden gegen den VfL Eintracht Hannover schlugen auch Niederlagen gegen den Gadderbaumer TV (32:35) und den TV Mahndorf (28:35) zu Buche. Pressebericht Die Norddeutsche vom 29. April 2015
|
Um 1840 hatte Johann Lange junior (1804-1876), ältester Sohn des Grohner Werftbesitzers und Unternehmers Johann Lange (1775-1844), den Garten hinter dem Lange’schen Wohnhaus am Alten Tief (in Grohn) in einen Park umwandeln lassen. In zeittypischer Manier ließ er ihn als englischen Landschaftsgarten anlegen und mit einer künstlichen Turmruine auf einer kleinen Anhöhe ausstatten. Die Turmruine war einer von vermutlich mehreren Staffage-Bauten des Parks. Künstliche Ruinen waren seit dem späten 18. Jahrhundert fester Bestandteil englischer Landschaftsgärten. Künstliche Ruinen sollten altehrwürdig anmuten und Mittelalter suggerieren. Sie waren Blickfang und emotionale Stimmungsträger, die den Betrachter an die Vergänglichkeit des Daseins erinnern und ihn in melancholische Stimmung versetzen sollten.
Die GROHNER TURMRUINE ist von erheblicher Bedeutung für die Geschichte der Gartenarchitektur. „Von den einst zahlreichen Staffage-Bauten in den englischen Landschaftsgärten sind insgesamt – deutschlandweit – nur wenige Beispiele überliefert. Insofern kommt der ehemaligen Lange’schen künstlichen Turmruine ein großer Seltenheitswert zu. In Bremen ist das Objekt sogar einzigartig.“
Außerdem habe die Grohner Turmruine auch heimatgeschichtliche Bedeutung: „Sie hält die Erinnerung an die bedeutende Familie des Schiffbauers Johann Lange wach.“
Die Ruine befindet sich an der Friedrich-Klippert-Strasse gegenüber des Wohngebietes "Grohner Düne".
Die Grohner Turmruine wurde inzwischen saniert !!!!
Grohn, den 29. April 2016